1.
Archiv für wissenschaftliche Erforschung des
Alten Testamentes. Halle. (...).
2. Critica de epistolarum Ignatianarum versione
Syriaca commentatio. Meletemata Ignatiana.
Vratislaviae, 1861.
3. Meletemata Ignatiana. Critica de epistolarum
Ignatiarum versione syriaca commentatio. Halae
Saxonum, 1861.
4. Bardesanes von Edessa. Nebst einer Untersuchung
über das Verhältniss der clementinischen
Recognitionen zu dem Buche der Gesetze der
Länder. Halle, Pfeffer, 1863.
5. Cur in libro Danielis iuxta Hebraeam Aramea
adhibita sit dialectus explicatur. Halis,
1865.
6. Grammatica Syriaca. Part. 1, 1867.
6a. Die
Inschrift von Umm el Awamid
I.
- ZDMG Band 21 (1867), S. 476.
M. A. Levy, Einige
Bemerkungen zu des Herrn Dr. Merx Erklärung
der Inschrift von Umm-el-Awamid
I.
- ZDMG Band 22 (1868), S. 538
7. Grammatica
Syriaca.
Part. 1 u. 2, Halis, Orphanotropheum,
1867-1870.
8. Vocabulary of the Tigré language. Karl
Moritz von Beurmann. London, Trübner,
1868.
8a. Miscellen
zur semitischen Lautlehre. Bemerkunden zu
Nöldeke's Beiträgen zur Kenntnis der
aramäischen
Dialekte.
- ZDMG Band 22 (1868), S. 271.
8b. Bemerkungen
über bis jetzt bekannte aramäische
Inschriften.
- ZDMG Band 22 (1868), S. 674
9. Grammatica Syriaca. Part. 2. 1870.
10. Das Gedicht von Hiob. Hebräischer Text,
kritisch bearbeitet und übersetzt, nebst ...
Einleitung. Jena, Mauke's Verlag, 1871.
11. Friedrich Tuch's ... Commentar über die
Genesis. 2. Auflage. Halle, Buchh. des
Waisenhauses, 1871.
12. Neusyrisches
Lesebuch.
Texte im Dialecte von Urmia. Breslau, Grass, Barth
& Co., 1873.
13. Neusyrisches Lesebuch. Texte im Dialecte von
Urmia. Tübingen, 1873.
14. Verzeichnis der Doctoren, welche die
philosophische Facultaet der Königlich
Württembergischen
Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen in
den Dekanatsjahren 1871 bis 1873 ernannt hat. Mit
einem neusyrischen Lesebuch, bestehend aus Texten
im Dialecte von Urmia. Tübingen, Druck von
Ludwig Friedrich Fues, 1873.
15. Türkische Sprichwörter ins Deutsche
übersetzt. Venedig, Armenische Dr.,
1877.
16. Die Prophetie des Joel und ihre Ausleger von
den ältesten Zeiten bis zu den Reformatoren.
Eine exegetisch-kritische u.
hermeneutisch-dogmengeschichtliche Studie.
Beigegeben ist d. äthiopische Text des Joel
bearb. von Prof. Dr. A[ugust] Dillmann.
Halle a.d.S., Buchh. d. Waisenhauses,
1879.
17. Eine Rede vom Auslegen insbesondere des Alten
Testaments. Vortrag gehalten ... am 3. Juli 1878.
Halle a.d.S., Buchh. des Waisenhauses,
1879.
18. Specimina targumica e codicibus Londinensibus
et Caroliruhensibus selegit. Am Ende: Heidelbergae,
1881.
19. Die Saadjanische [Sa'adjã
Gã'¯on] Uebersetzung des Hohen
Liedes ins Arabische ([Arab:] Tasbî.h
attasãbîh) Von Adalbert Merx :
Ibn-Duraid's (Abû-Bakr Muhammad Ibn-al-Hasan)
; Kitãb al-malãhim Von Heinrich
Thorbecke. Salomo. - Heidelberg : Winter,
1882.
19a. Generalversammlung
zu Carlsruhe der Deutschen Mogenländischen
Gesellschaft.
Eröffnungsrede.
- ZDMG Band 36 (1882), S. 31.
19b. Proben
der syrischen Uebersetzung von Galenus' Schrift
über die einfachen
Heilmittel.
- ZDMG Band 39 (1885), S.
237.
Immanuel Löw,
Bemerkungen
zu Merx, Proben der syrischen Uebersetzung von
Galenus-Schrift über die einfachen
Heilmittel.
- ZDMG Band 40 (1886), S. 763.
20. Die Saadjanische Übersetzung des Hohen
Liedes ins Arabische. Nebst anderen auf das hohe
Lied bezüglichen arabischen Texten.
1882
21. Grammatici Graeci / Ps. 1, Vol. 1 / Dionysii
Thracis ars grammatica, qualem exemplaria
vetustissima exhibent. Subcriptis discrepantiis et
testimoniis, quae in codicibus recentioribus
scholiis erotematis apud alios scriptores
interpretem armenium reperiuntur. 1883.
22. De artis Dionysianae interpretatione Armeniaca.
Lips. 1883.
23. Bericht über die VIII. Säcularfeier
der Universität Bologna. 1888.
24. Chrestomathia
Targumica
quam collatis libris manu scriptis antiquissmimis
tiberiensibusque impressis celeberrimis. E
codicibus ad codices vocalibus babylonicis
instructis. Berlin, Reuther, 1888.
25. Historia artis grammaticae apud Syros cui
accedunt Severi bar Sakku dialogus de grammatica,
Dionysii Thracis grammatica syriace translata,
Jacobi Edesseni fragmenta grammatica cum tabula
photolithographica, Eliae Tirhanensis et duorum
anonymorum De accentibus tractatus. Leipzig,
Brockhaus [in Komm.], 1889.
26. Über die heutigen Aufgaben des
Evangelischen Bundes. Rede, zu Mannheim 1892
gehalten. Leipzig, Braun, 1892.
27. Die Ideen von Staat und Staatsmann im
Zusammenhange mit der geschichtlichen Entwicklung
der Menschheit. Festrede zur Feier des
vierzigjährigen Regierungsjubiläums
Seiner Königlichen Hoheit des Grossherzogs
Friedrich von Baden gehalten in der Aula der
Universität Heidelberg am 28. April 1892.
Heidelberg, Hörning, 1892.
28. Türkische Sprichwörter. Simon
Coulartean. 2. Ausgabe. Venedig, Armenische Dr.,
1893.
29. Idee und Grundlinien einer allgemeinen
Geschichte der Mystik. Akademische Rede zum
Geburtsfeste des höchstseligen Grossherzogs
Karl Friedrich am 22. November 1892 beim Vortrage
des Jahresberichtes und der Verkündung der
akademischen Preise gehalten. Heidelberg,
Hörning, 1893.
30. Documents
de paléographie hébraïque et
arabe
publ. av. 7 planches photo-lithogr. p. Adalbert
Merx. Leyde, E.J. Brill, 1894.
31. Die vier kanonischen Evangelien nach ihrem
ältesten bekannten Texte. Übersetzung und
Erläuterung der syrischen im Sinaikloster
gefundenen Palimpsesthandschriften. Berlin, G.
Reimer, 1897-1911.
32. Aus Muallim Nadschi's [Mu'allim
Ná´g¯i] Sünbüle
[Ausz., dt.]. Berlin, Reimer,
1898.
33. The Ecclesiastical History of Eusebius
[Caesariensis episcopus] in Syriac.
Eusebius Episcopus Caesariensis. Cambridge, Univ.
Press, 1898.
34. Die morgenländischen Studien und
Professuren an der Universität Heidelberg vor
und besonders im 19. Jahrhundert. Heidelberg,
1903.
35. Die Bücher Moses und Josua. Eine
Einführung für Laien. 1.-10. Tausend,
Tübingen, J.C.B. Mohr, 1907.
36.
Der Messias oder Ta'eb der Samaritaner.
Gießen: Töpelmann, 1909.
37. Das Evangelium des Johannes nach der syrischen
im Sinaikloster gefundenen Palimpsesthandschrift,
erläutert von Adalbert Merx. Berlin, G.
Reimer, 1911.
|